Fahrradhilfsmotoren - ein "heißes" Stück Eisen |
zurück zur Übersicht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Rex mit Riemen" | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
... wird als "König der Oldtimer" bezeichnet, da dieser zu seiner Zeit Anfang der 50'er Jahre sehr beliebt war. Ein Motor mit anfangs 31 ccm (FM31) über dem Vorderrad treibt über einen Keilriemen eine am Vorderrad in den Speichen zentrisch befestigte Keilriemenfelge an. Nachfolgende Typen hatten einen höheren Hubraum (FM34, FM50) und konnten dann mit entsprechenden Anbauteilen auch im Fahrradrahmen befestigt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lohmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wer sich mit Hilfsmotoren beschäftigt, wird auf jeden Fall über diesen Namen stolpern, handelt es sich doch geradezu um einen besonderen Motor, um den sich einige Anekdoten ranken. Das Funktionsprinzip dieses Motors ist im Bereich der Hilfsmotoren ziemlich einzigartig, vergleichbar mit diesen kleinen Modell-Diesel-Motoren die früher für Modellflugzeuge eingesetzt wurden. Er ist ein gemischverdichtender Selbstzünder, wobei die Kompression durch eine verschiebbare Zylinderlaufbuchse geregelt wird. Der Motor hat lediglich 18ccm Hubraum. Legendär ist die dem Motor beigefügte Bescheinigung, die nachweist, dass der Motor im Werk zumindest einmal angesprungen ist, was im normalen Betrieb nicht ganz selbstverständlich war. |
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vicky | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der "Vicky FM38/38L"-Hilfsmotor gehört zu den bekanntesten und beliebtesten seiner Zeit. Es handelt sich hierbei um einen der Sorte "Links vom Hinterrad mit Kette und Tank als Gepäckträger". Richtig berühmt wurde der Motor durch die 1951 durchgeführte Rekordfahrt. Ein gewisser Georg Dotterweich - welch ein Name - stellte hierbei auf der Autobahn München - Ingolstadt am 12. Mai 1951 gleich mehrere Rekorde in der 38ccm- Klasse auf. Selbst Stürze durch Windböen konnten den Piloten damals nicht von seinen Taten abbringen. Das war sogar dem in diesem Jahr amtierenden Bundesverkehrsminister Seebohm ein eigenhändiges Glückwunschtelegramm wert. |
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zurück zur Übersicht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es gibt noch so viele weitere Fahrradhilfsmotoren, die durch die verschiedenen Konzepte jeweils einzigartig sind. Bislang sind meines Wissens nach mindestens 3 Bücher erschienen, die sich mit den Thema "Fahrradhilfsmotoren" beschäftigen. Leider weiß ich nicht, ob die ersten beiden noch neu zu erwerben sind. Jeder, der sich für das Thema interessiert und dem eines der Bücher angeboten wird, sollte auf jeden Fall zugreifen - es lohnt sich: "Stottervelos Straßenflitzer" von Christian Ehlers ISBN 3-922843-32-8 Moby-Dick-Verlag "Deutsche Fahrradmotoren 1898 bis 1988" von Manfred Nabinger ISBN 3-923448-49-X Verlag Podszun Motorbücher "Hilfsmotoren, Stadtrutscher und Mopedträume" von Manfred Nabinger ISBN 3-86133-320-1 Verlag Podszun-Motorbücher GmbH (neu erschienen in 2003 !) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||